Über uns

Liebe Schlegeler und Freunde,

bekanntlich lösen wir den AKTIVEN Teil unserer Heimatgemeinschaft Schlegel 1980 e.V. zum 31.12.2025 auf.

Jedoch beabsichtigen wir – auch um den vermehrt auftretenden Anfragen von Nachgeborenen gerecht zu werden – die Internetseite unserer Heimatgemeinschaft www.hgs-schlegel.de   nicht aufzulösen, sondern weiterhin zu betreiben und zu  pflegen. Außerdem entstehen auch organisatorische Kosten trotz ehrenamtlichen Einsatzes.

Daher bitten wir euch/Sie, uns hierbei finanziell zu unterstützen und bitten um eure/Ihre Spende auf das Konto der

 Heimatgemeinschaft Schlegel: Sparkasse Neuss IBAN: DE56 3055 0000 0240 5281 90  BIC: WELADEDNXXX

Herzliche Grüße der Vorstand der Heimatgemeinschaft Schlegel 1980 e.V.

Die Heimatgemeinschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kultur und Traditionen Schlegels für die nachfolgenden Generationen lebendig zu halten und das Gedenken an die Heimat nachhaltig zu pflegen. Dies geschieht unter anderem durch regelmäßige Heimattreffen und die Pflege des Kontakts zu der jetzigen polnischen Bevölkerung.

Strackholter Gedenkstein: Zur Erinnerung und Mahnung

Am 05.07.2008 übergab der damalige 1. Vorsitzende Elmar Feige unter Anwesenheit der Vorstandsmitglieder der Heimatgemeinschaft Schlegel den Gedenkstein an die Gemeinde Strackholt.

Der Text auf der Gedenktafel lautet:

Am 24. Februar 1946 wurden aus Schlegel, Kreis Glatz/Niederschlesien ca. 1.000 Einwohner vertrieben und ihrer Heimat beraubt. Am 05. März 1946 kamen sie in Aurich/Ostfriesland an und wurden auf die ostfriesischen Ortschaften verteilt. Zehn Familien kamen nach Strackholt, später noch viele andere, die hier eine bescheidene Unterkunft fanden. Einige wurden ansässig und fanden ein neues Zuhause, ja sogar eine zweite Heimat.

Den Bewohnern von Strackholt soll hiermit gedankt, aber auch an die verlorengegangene Heimat in Schlesien erinnert werden.

Köthener Gedenkstein: Zur Erinnerung und Mahnung

Der rote Sandstein stammt aus einem Schlegeler Steinbruch und wurde nach Köthen transportiert.

Der Gedenkstein wurde auf Initiative unseres Vorstandsmitgliedes Arno-Moritz Thienelt aufgestellt. Der rote Sandstein stammt aus einem Schlegeler Steinbruch, der nach Köthen transportiert wurde.

Der damalige 1. Vorsitzende Elmar Feige übergibt dem Bürgermeister von Köthen den Gedenkstein.

Der damalige 1. Vorsitzende Elmar Feige übergibt dem Bürgermeister von Köthen den Gedenkstein.

Gedenktafel am ehemaligen Kriegerdenkmal nahe der Katharinenkirche

Einweihung im Juni 2014, vorn der 2. Vorsitzende Klaus Sreipel, Sabina Zawada, Jerzy Czernal, Pfarrer von Schlegel.


Bericht von Familie Zöllner über die Entstehung der Bildbände I, II und III.

Die Idee zum Bildband Schlegel entstand, nachdem der von Lorenz Zenker gezeichnete Dorfplan Schlegel im Jahr 2008 von der Heimatgemeinschaft Schlegel herausgegeben wurde. Wir Nachgeborenen stellten uns vor, wie großartig es wäre, wenn all die schwarzen Kästchen mit Hausnummern auf dem Dorfplan sich in Bilder verwandeln und damit das ehemalige Dorf Schlegel anschaulich darstellen würden. Unser Vorhaben stieß erst einmal auf Ablehnung, weil die Skepsis, dass genügend historische Foto gerettet und das Interesse der noch verbliebenen Erlebnisgeneration überhaupt vorhanden sei, groß war. Lorenz Zenker und Elisabeth Zöllner hielten an der Idee fest und konnten bei der Vorstandssitzung im Jahr 2011 Elmar Feige (gewesener 1. Vorsitzender der HG Schlegel) davon überzeugen, wenigstens einen Versuch zu starten. Ein Aufruf im Grafschafter Bote sowie im Heimatbrief folgten. Niemand ahnte, welche Lawine damit losgetreten würde – eine wahre Flut von Fotos ging ein. Elmar Feige gab dem Bildband den passenden Titel „Schlegel – Ein Dorf in der Grafschaft Glatz und seine Bewohner“. Wahre Schätze wurden aus Fotoalben und Kisten gezaubert. Diese Fotos, kombiniert mit Daten und Fakten über die gezeigten Gebäude oder Personen, machen es möglich, das Dorf noch einmal so abzubilden, wie es vielen noch in Erinnerung ist. Der erste Bildband erschien im November 2012 und wurde wegen seiner starken Nachfrage schon im Mai 2013 neu aufgelegt. Die Flut der eingesendeten Bilder versiegte nicht, sodass ein Ergänzungsband erstellt werden musste: Bildband Schlegel II erschien im August 2014. Das Gesamtwerk ermöglicht auf eine einzigartige Weise, seinen Kindern und Enkelkindern die alte Heimat ein Stück näher zu bringen. Es eröffnet ganz neue Möglichkeiten, die Orte und Plätze zu zeigen, mit denen wertvolle Erinnerungen verknüpft sind und die den Nachkommen bislang nur aus Erzählungen bekannt sind. Darum sollten alle, ob ehemalige Bewohner oder Nachkommen, ein Exemplar des Bildbandes im Bücherregal stehen haben.

Im neuen korrigierten Dorfplan von 1937 sind zur besseren Orientierung die früheren Bezeichnungen der Straßen und Kolonien(Ortsteile) in deutscher und die neuen Namen in polnischer Sprache angegeben.

Liebe Interessierte,
nach unermüdlichem Einsatz unserer 3. Vorsitzenden Elisabeth Zöllner, ihrer Tochter
Verena Zöllner-Ehrhardt und weiteren Mitgliedern der Heimatgemeinschaft Schlegel 1980 e.V.
ist der Schlegeler Bildband lll fertiggestellt und lieferbar.

Bildband lll: Eine komplette Neuerscheinung.
Schlegel – Ein Dorf in der Grafschaft Glatz und seine Bewohner.
Wir freuen uns über Ihre Bestellungen per Email, Telefon oder Briefpost.
Bitte beachten Sie, dass Band II und Band lll Ergänzungen zu Band I sind.
Das heißt, falls Sie noch keinen Band l besitzen, sollten Sie ihn auf jeden Fall mitbestellen.

Preise: Bildband I:  29,95 €, noch 17 Stück vorhanden.

Bildband II : 29,95 €, noch 16 Stück vorhanden.

Bildband III: Preis 25,00 €, noch 20 Stck. vorhanden.

Dorfplan Schlegel: 5,00 € , noch 28 vorhanden.

Jeweils zzgl. Versandkosten._____
Die Rechnung wird der Lieferung beigefügt.
Bestellungen sind auf folgenden
Wegen möglich:
Schriftlich:
Horst Gebauer, Bussardweg 13a, 31157 Sarstedt. Telefonisch: 05066 /6005937 Per Email:

Mit freundlichen Grüßen Horst Gebauer

Amtsgericht Wuppertal VR 15666 Gemeinnützigkeit anerkannt

Sparkasse Neuss
IBAN;:
DE56 3055 0000 0240 5281 90
BIC: WELADEDNXX

Vereinsvorstand

Aktueller Vorsitzender und Internetredakteur: Horst Gebauer
2. Vorsitzender: Klaus Seipel, 3. Vorsitzende: Elisabeth Zöllner,  Schatzmeisterin: Daniela Zöllner, Schriftführerin: Ilona Volger, Heimatschreiberin: Christine Simon.